Nicht immer stößt die Politik der EU-Kommission auf das Verständnis des Berufstandes, wie zuletzt das jahrelange Ringen um die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gezeigt hat. Doch für das geplante „Europäische Bauhaus“ bietet die Bundeskammerversammlung der Bundesarchitektenkammer als Vertreterin der deutschen Architektenschaft mit einer fast einstimmig verabschiedeten Resolution ihr volle Unterstützung an, um an einem schöneren und humaneren 21. Jahrhundert mitzugestalten.
Die Resolution zum Europäischen Bauhaus finden Sie hier (PDF-Dokument, 489.1 KB).
Akquisition, Wettbewerbe, Mehrfachbeauftragungen – Planerinnen und Planer sollten ihre Arbeit wertschätzen und ihre Ideen in der Konkurrenz um Aufträge nur dann preisgeben, wenn ihre Interessen in regelkonformen Wettbewerben gleichberechtigt geschützt oder ihre Leistungen auf vertraglicher Basis angemessen honoriert werden. § 77 Abs. 2 VgV, der für Lösungsvorschläge im Rahmen von Vergabeverfahren eine angemessene Vergütung vorschreibt, sollte hierbei als allgemeines gesetzliches Leitbild gelten. Hierfür hat sich die 93. Bundeskammerversammlung 2020 mit überwältigender Mehrheit ausgesprochen.
Den Aufruf zur angemessenen Vergütung finden Sie hier (PDF-Dokument, 396.7 KB).
Aktuelle Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus und zu den Auswirkungen für Architektinnen und Architekten aus den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Büroorganisation finden Sie HIER.
Neu eingestellt:
© Konstantin Gastmann, Veranstaltungsfotograf Berlin
Der Deutsche Architektentag 2019 war mit 24 Podien und über 1000 Besuchern ein großartiger Tag. Rund 100 Referenten und 15 Moderatoren debattierten intensiv vor und mit dem Publikum über berufspolitische und gesellschaftsrelevante Themen.