© BAK
Berlin, 1.12.2016 - Die Volontäre der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung haben den Medienpreis der Bundesarchitektenkammer gewonnen.
Die Volontärsgruppe der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung erhält heute den Medienpreis Architektur und Stadtplanung der Bundesarchitektenkammer (BAK). Die Nachwuchsjournalisten aus Niedersachsen begleiten als Volontärs-Projekt bereits seit Jahren die Entstehung eines neuen Stadtteils der Landeshauptstadt Hannover. Prof. Riklef Rambow, Vorsitzender der Jury des Medienpreises, lobte die sorgfältige und facettenreiche Arbeit der HAZ-Volontäre: „So kann ein moderner Lokaljournalismus aussehen, der Architektur und Städtebau unprätentiös zum Thema alltäglicher Auseinandersetzung vor Ort macht.“ Für ihre Arbeit erhalten die jungen Journalisten den 1. Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, aus den Händen der Präsidentin der BAK, Barbara Ettinger-Brinckmann.
Den zweiten Preis (3.500 Euro) vergab die Jury an den Journalisten Gerhard Matzig (Süddeutsche Zeitung). Er hatte sich mit Beiträgen zur neuen Düsseldorfer U-Bahnlinie (Wehrhahn-Linie), zur Elbphilharmonie und ihrer steigenden Akzeptanz bei der Hamburger Bevölkerung sowie einem Portrait der Architektin Regina Dahmen-Ingenhoven beworben.
Joachim Goetz, Reporter der Münchener Abendzeitung, erhält für seine Beiträge zur Architektur in München den mit 1.750 Euro verbundenen dritten Preis.
Der Förderpreis des BAK-Medienpreises (1.250 Euro) geht an Journalist Adrian Lobe, der sich mit drei Beiträgen erfolgreich beworben hatte, die in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht wurden.
BAK-Präsidentin Ettinger-Brinckmann wies darauf hin, dass „mit dem Medienpreis Architektur und Stadtplanung die Bundesarchitektenkammer Journalisten ehren und motivieren möchte, sich gezielt mit der Bedeutung von Architektur, Städtebau und Stadtplanung für die Gesellschaft auseinanderzusetzen. Der Medienpreis soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die umfassende Relevanz der geplanten und gebauten Umwelt zu fördern. Dies ist allen Preisträgern hervorragend gelungen“.
Die Preisverleihung fand am Abend im Haus der Bundespressekonferenz am Berliner Schiffbauerdamm statt. Die Auslobung des Medienpreises erfolgte in Kooperation mit dem Deutschen Architektenblatt.
Die Jury:
Der Medienpreis wir 2018 wieder ausgelobt.
© Medienpreis 2015-2016 Fotos: Till Budde
© 1. Preis: Volontäre der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Foto: Till Budde
© 2. Preis: Gerhard Matzig. Foto: Till Budde
© 3. Preis: Joachim Goetz. Foto: Till Budde
© Förderpreis: Adrain Lobe. Foto: Till Budde
© v.l.n.r.: Stellveertr. chefred. HAZ: Hannah Suppa, Joachim Goetz, Linda Tonn, Lisa Malecha, Nils Oehlschläger, Katharina Derlin, Adrian Lobe, Gerhard Matzig, links vorne: Isabell Rollenhagen, Sabine Gurol. Foto: Till Budde
© Foto: Till Budde
© Vorsitzender der Jury: Prof. Dr. Riklef Rambow bei der Laudatio zum 1. Preis. Foto: Till Budde
© Jurymitglied Michael Fabricius, Redakteur Welt/N24 hält die Laudatio zum 2.Preis. Foto: Till Budde
© Jurymitglied Dr. Tanja Deuerling hält die Laudatio zum 3. Preis. Foto: Till Budde
© Roland Stimpel, Chefredaktur des DAB hält in Vertretung von Heiko Haberle (Redaktuer des DAB) die Laudatio zum Förderpreis. Foto: Till Budde
© Blick auf das Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Foto: Till Budde
© Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Frau Barbara Ettinger-Brinckmann begrüßt zur Verleihung des Medienpreises 2015-2016. Foto: Till Budde
© Foto: Till Budde
© Foto: Till Budde
1. Preis:
Dr. Katharina Derlin. Sabine Gurol, Lisa Malecha; Nils Oehlschläger, Isabell Rollenhagen, Linda Tonn - Volontäre der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung für das Projekt "Wasserstadt" Informationen finden Sie hier (PDF-Dokument, 65.5 KB)und hier.
2. Preis:
Gerhard Matzig für drei Beiträge
3. Preis:
Joachim Goetz für drei Beiträge veröffentlicht im Kulturteil der Münchner Boulevardzeitung "Die Abendzeitung"
Förderpreis:
Adrian Lobe für drei Beiträge, erschienen im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung
Hier finden Sie noch einmal die Auslobung 2016. (PDF-Dokument, 65.4 KB)