Schnellzugriff
zur Hauptnavigation
zum Hauptinhalt
Suche
Sprachnavigation
English
Servicenavigation
Kontakt
|
BAK Intranet
|
Impressum
Alphabetische Reihenfolge
Bundesarchitektenkammer
Die Bundesarchitektenkammer vertritt die 16 Länderarchitektenkammern mit ihren 130.632 Mitgliedern (Stand 1.1.2015).
Über uns
Die Bundesarchitektenkammer vertritt die 16 Länderarchitektenkammern mit ihren 134.419 Mitgliedern (Stand 1.1.2018).
Mitglieder
Mitglieder der Bundesarchitektenkammer sind die 16 Länderarchitektenkammern Deutschlands.
Veranstaltungen / Termine
Alle wichtigen BAK-Termine auf einen Blick.
Berichte
Hier finden Sie Berichte von Veranstaltungen der Bundesarchitektenkammer und Kooperationsveranstaltungen.
Netzwerk Architekturexport
Das Netzwerk NAX unterstützt den Architekturexport und den Austausch zwischen in- und ausländischen Architekten.
Projekte und Kooperationen
Alles zu Partnerschaften, Projekten und Kooperationen der BAK.
Stellungnahmen
zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen
Architekten
Berufsbilder der Fachrichtungen
Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Ausbildung
Zugangsvoraussetzungen, Studium und Berufsqualifikation
Fortbildung
Fortbildungsverpflichtungen und -einrichtungen
Internationales
Verbände und Abkommen
Wirtschaft / Arbeitsmarkt
Zahlen, Statistiken, Trends
Orientierungshilfe für Flüchtlinge
An dieser Stelle finden Sie Informationen und Links für Architekten, die in Deutschland ihren Beruf ausüben möchten.
Berufspolitik
xxx
Digitalisierung
Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.
Normung
nationale und internationale Normung als Politikfeld
Europa
Gesetze, Richtlinien, Rahmenbedingungen, Regelungen
Energie- und ressourceneffizientes Bauen
Möglichkeiten und Potentiale der Architektur
Arbeitsschutz
Sicherheit und Gesundheit - Aufgabe und Pflicht für Planer
Inklusiv gestalten - Barrierefrei Bauen
Generationengerechtigkeit, Demografieanpassung und Inklusion
HOAI
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Wettbewerbswesen
Der geeignetste Leistungsvergleich der Entwürfe, um die beste Lösung für individuelle Bauaufgabe zu finden.
Bezahlbarer Wohnungsbau für alle
Positionspapiere und Materialien der Bundesarchitektenkammer
Architektenvertragsrecht
Neuigkeiten und Informationen zum Architektenvertragsrecht
Vergabe
Vergabeordnungen regeln die Auftragsvergabe bei öffentlichen Aufträgen
Baukultur
Architekturpreise, Initiativen und Aktionen
Tag der Architektur
In jedem Jahr findet am letzten Juniwochenende in allen Bundesländern der Tag der Architektur statt.
Architektur macht Schule
Unter diesem Motto haben die Architektenkammern zahlreiche Projekte zur Architekturvermittlung entwickelt.
Architekturpreise
Die Bundesarchitektenkammer ist Mitauslober des Deutschen Architekturpreises und vorschlagsberechtigt für eine Reihe weiterer Preise.
Links
Bundesweit gibt es viele Institutionen und Initiativen, die die Förderung der Baukultur zum Ziel haben.
Baukultur - international
Bauherr
Die Berufsbezeichnung Architekt ist gesetzlich geschützt. Und damit auch Sie als Bauherr.
Tipps für Bauherren
Der Architekt ist für private Bauherren zugleich Partner ihres Vertrauens – als Ideengeber, Planer, Berater und Treuhänder von Wohnvorstellungen und Lebenswünschen.
Architektensuche
Zur gemeinsamen Architektensuchfunktion der 16 Länderarchitektenkammern.
Energie & Klimaschutz
Hier finden Sie die Experten.
Barrierefreiheit
In den eigenen vier Wänden.
Sachverständige
Der Sachverständige bietet eine unabhängige fachliche Information und Beratung – vor allem durch die Erstellung von Gutachten.
Links
Weitere Beratungsangebote für Bauherren.
Vermeidung von Risiken bei Bauvorhaben in nachbarschaftlicher Nähe zu aktiven Bahnbetriebsanlagen
Ein Praxishinweis
Presse
Pressemitteilungen und Informationsmaterial der Bundesarchitektenkammer
Aktuelles
Hier finden Sie die aktuellsten Meldungen zu den Themen der BAK.
BAK-Pressemitteilungen
BAK-Pressemitteilungen / Pressekontakt
Daten & Fakten
Zahlen, Statistiken und Trends aus dem Bereich Architektur und Architekten
Positionen
Sowohl auf Bundes- als auch auf europäischer Ebene bezieht die Bundesarchitektenkammer zu berufspolitischen Fragen Position.
Stellungnahmen
Sowohl auf Bundes- als auch auf europäischer Ebene bezieht die Bundesarchitektenkammer zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen offiziell Stellung.
Newsletter
Hier finden Sie unseren "Bericht aus Brüssel", sowie den Link zu den vorhandenen Newslettern der Länderarchitektenkammern
Mediathek
Fotos für Ihre Pressearbeit. Anfahrtsplan zu den BAK-Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel.
BAK-Medienpreis 2018 ausgelobt
Die BAK vergibt alle zwei Jahre den Medienpreis Architektur und Stadtplanung.
Über uns
Die Bundesarchitektenkammer vertritt die 16 Länderarchitektenkammern mit ihren 134.419 Mitgliedern (Stand 1.1.2018).
Mitglieder
Mitglieder der Bundesarchitektenkammer sind die 16 Länderarchitektenkammern Deutschlands.
Veranstaltungen / Termine
Alle wichtigen BAK-Termine auf einen Blick.
Berichte
Hier finden Sie Berichte von Veranstaltungen der Bundesarchitektenkammer und Kooperationsveranstaltungen.
Netzwerk Architekturexport
Das Netzwerk NAX unterstützt den Architekturexport und den Austausch zwischen in- und ausländischen Architekten.
Projekte und Kooperationen
Alles zu Partnerschaften, Projekten und Kooperationen der BAK.
Stellungnahmen
zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen
Alphabetische Reihenfolge
Chronologische Reihenfolge
Stellungnahmen - Alphabetische Reihenfolge
1
2
3
4
5
>>
>|
2. KostMoG
Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenmodernisierungsgesetz) Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 22.03.2012
Download
(PDF-Dokument, 34.8 KB)
Architektenparlament fordert Energiewende mit Augenmaß
Erklärung zur 85. Bundeskammerversammlung - Energiewende besser mit Architekten Stand: 15.09.2012
Download
(PDF-Dokument, 58.7 KB)
ASR 2.3 Fluchtwege, Notausgänge
Regeln für Arbeitsstätten ASR 2.3 Fluchtwege, Notausgänge Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 12.07.2006
Download
(PDF-Dokument, 25.4 KB)
ASR 3a2 Anhang 1.7 und A3.4/3
BAK-Stellungnahme zur ASR V 3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Anhang A1.7 und Anhang A3.4/3(Stand BAuA: 22.04.2010) 13.12.2012
Download
(PDF-Dokument, 28.9 KB)
ASR A1.5/2.1 Fußböden
Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.5/1.2 Fußböden Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 05.08.2008
Download
(PDF-Dokument, 54.1 KB)
ASR A1.7 Türen und Tore
Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.7 Türen und Tore Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 27.07.2008
Download
(PDF-Dokument, 103.1 KB)
ASR A1.8 Verkehrswege
BAK-Stellungnahme zu den Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.8 Verkehrswege Stand: 03.05.2010
Download
(PDF-Dokument, 23.8 KB)
ASR A3.4 Beleuchtung
Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4 Beleuchtung Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 07.04.2008
Download
(PDF-Dokument, 98.2 KB)
ASR A3.4 Sicherheitsbeleuchtung
Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4 Sicherheitsbeleuchtung Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 18.12.2007
Download
(PDF-Dokument, 42.1 KB)
ASR A3.6 Lüftung
Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.6 Lüftung Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer vom 11.06.2010
Download
(PDF-Dokument, 50.5 KB)
1
2
3
4
5
>>
>|
Über uns
Die Bundesarchitektenkammer vertritt die 16 Länderarchitektenkammern mit ihren 134.419 Mitgliedern (Stand 1.1.2018).
Mitglieder
Mitglieder der Bundesarchitektenkammer sind die 16 Länderarchitektenkammern Deutschlands.
Veranstaltungen / Termine
Alle wichtigen BAK-Termine auf einen Blick.
Berichte
Hier finden Sie Berichte von Veranstaltungen der Bundesarchitektenkammer und Kooperationsveranstaltungen.
Netzwerk Architekturexport
Das Netzwerk NAX unterstützt den Architekturexport und den Austausch zwischen in- und ausländischen Architekten.
Projekte und Kooperationen
Alles zu Partnerschaften, Projekten und Kooperationen der BAK.
Stellungnahmen
zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen
Alphabetische Reihenfolge
Chronologische Reihenfolge