© BAK
Wie gelingt Architekturbüros unterschiedlicher Größe die Einführung der Planungsmethode Building Information Modeling? Zu diesem Thema ist soeben der zweite Band der Publikationsreihe "BIM für Architekten" der Bundesarchitektenkammer erschienen. Als praxisorientierte Einstiegshilfe gibt der Leitfaden "BIM für Architekten - Implementierung im Büro" konkrete Hilfestellungen und Tipps hinsichtlich erster Schritte, grundlegender Strategien, wesentlicher Arbeitsabläufe, juristischer Aspekte sowie der Fort- und Weiterbildung.
Der Leitfaden ist im Rahmen der Arbeit der Arbeitsgruppe „BIM-Büroimplementierung“ der BAK unter Federführung der Architektenkammer Nordrhein-Westfahlen entstanden (Vorsitz: Wolfgang Zimmer). Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Praktikern und Gastbeitragenden mit einschlägiger Expertise. Die Broschüre richtet sich an Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen, die bisher noch keine oder wenig BIM-Erfahrung mitbringen, nun aber die BIM-Einführung in ihren Büros angehen möchten.
© BAK
Die Bundesarchitektenkammer stellte auf der Expo Real 2017 in München gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen die neue Publikation „BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ vor.
Wie fügt sich das Building Information Modeling (BIM) in das Leistungsbild der Architektinnen und Architekten ein? Welche Auswirkungen hat BIM auf die Gestaltung von Architektenverträgen und auf die Honorarberechnung? Der neue BIM-Leitfaden für Architekten und Planer ergänzt frühere Publikationen der beteiligten Kammern und stellt in übersichtlicher Form das „Leistungsbild Objektplanung“ dar. „Eine Kernfrage, die in der Praxis immer wieder gestellt wird, lautet: Welche spezifisch bei BIM anfallenden Leistungen sind von Architekten zu erbringen, welche sind Aufgabe der Auftraggeber?“, erläuterte Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, den Hintergrund der 90-seitigen Informationsschrift.
Die 90-seitige Broschüre „BIM für Architekten – Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ stellt das „Leistungsbild Objektplanung BIM BAK“ dar und gibt dazu detaillierte Anwendungshinweise. Die vorgeschlagenen „Besonderen Leistungen“ nach HOAI werden Punkt für Punkt erläutert. Darüber hinaus stellt die Publikation konkrete Klauselvorschläge für Architektenverträge mit BIM bereit und gibt Orientierung über die Grundregeln des modellbasierten Planens. Im Anhang werden auch die Themen Urheberrecht, Datenschutz und Berufshaftpflichtversicherung für BIM-Leistungen dargestellt.
© OAI
Aufgrund der hohen Nachfrage haben die Kollegen des Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils die Publikation „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ ins Französische bringen lassen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die diese Übersetzung möglich gemacht haben.
© BAK
Das Handbuch "BIM für Architekten" ist da. Sie können es per E-Mail entweder als Fachbuch oder Ebook für jeweils 29,-- Euro inkl. MwSt. (Brutto) bestellen. E-Mail: bestellung@bki.de
Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche. BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.
Das Handbuch versteht sich als BIM-Kurzeinführung für Architekten und Ingenieure und beinhaltet in kompakter Form die BIM-relevanten Themen für Planungsbüros:
© Fotolia: morganimation
Eine umfangreiche Liste einschlägiger Fachliteratur zum Thehma BIM finden Sie hier (PDF-Dokument).
© Fotolia: morganimation
Ein Glossar mit Begriffserklärungen zum Thema Digitalisierung im Planen und Bauen finden Sie hier (PDF-Dokument, 280.6 KB).