Federführung+ durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Sprecher: Matthias Pfeifer
Bundesarchitektenkammer als Ansprechpartnerin für den digitalen Bauantrag
Im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, bis Ende 2022 auch das Bauantragsverfahren zu digitalisieren. Die Bundesarchitektenkammer hat mit ihrer Arbeitsgruppe „Digitaler Bauantrag“ (unter Federführung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen) und der Arbeitsgruppe „Kammerseitige Datenbankstruktur“ (unter Federführung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen) auf der Basis der Verfahrensvorschriften der Musterbauordnung (MBO) einen Referenzprozess entwickelt, der die Prüfung der Bauvorlageberechtigung einschließt.
Diesen Prozess stellen wir allen Akteuren, die an der Digitalisierung des Bauantragsverfahrens beteiligt sind, als Vorschlag der Architektenschaft für die gemeinsame Erarbeitung des digitalen Bauantrags gern zur Verfügung. Die BAK-Arbeitsgruppe versteht sich in der Umsetzung als zentrale Ansprechpartnerin seitens der deutschen Architekten. Herr Matthias Pfeifer (Architekt BDA), Sprecher der bundesweiten Arbeitsgruppe „Digitaler Bauantrag“, steht Ihnen in der Zusammenarbeit sowie bei allen Fragen und Anregungen gern zur Seite. Bitte kontaktieren Sie ihn über die Geschäftsstelle der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen:
Matthias Pfeifer c/o Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Haus der Architekten
Herr Simon Adenauer
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211-4967711
adenauer@aknw.de
Sie planen die Einführung des Digitalen Bauantrags auf Verwaltungsseite und suchen den Austausch dazu mit der Architektenschaft? Hier finden Sie eine Liste Ihrer regionalen Ansprechpartner (PDF-Dokument).
Hier finden Sie die Beschreibung des Referenzprozesses (PDF-Dokument) sowie dessen graphische Darstellung. (PDF-Dokument, 69.9 KB)
Lesen Sie den Artikel "Digitaler Bauantrag: Forderungen und Angebote der Architektenkammern" der Projektverantwortlichen auf DABonline.
Federführung+ durch die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Sprecher: Dr. Martin Kraushaar
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1738 - 0
Federführung+ durch die Bayerische Architektenkammer
Sprecher: Matthias Pätzold
c/o Bayerische Architektenkammer
Frau Loni Siegmund
Waisenhausstraße
480637 München
Telefon +49 89 139880-15
siegmund@byak.de
Federführung+ durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Sprecher: Wolfgang Zimmer
c/o Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Haus der Architekten
Herr Simon Adenauer
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211-4967711
adenauer@aknw.de
Den kostenlosen Leitfaden "BIM für Architekten - Implementierung im Büro", den die Arbeitsgruppe erstellt hat, finden Sie hier (PDF-Dokument).
Lesen Sie den zum Leitfaden gehörigen Artikel "BIM-Einführung: Vorbereitung, Anforderungen, Fortbildung" auf DABonline.
Federführung+ durch die Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Sprecher: Prof. Axel Teichert
Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 536 11 -0
info@ak-lsa.de
Federführung+ durch die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Sprecher: Franz Damm
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1738 - 0
Lesen Sie den Artikel "Geistiges Eigentum, Leistungsschutzrechte und Geheimnisschutz beim Building Information Modeling (BIM)" von RA Fabian Reinholz und Dr. Martin Kraushaar auf der Website der Zeitschrift "Kommunikation und Recht".
Federführung+ durch die Architektenkammer Baden-Württemberg
Sprecher: Stephan Weber
Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstr. 54
70182 Stuttgart
Lesen Sie den Artikel "Herstellerunabhängige BIM-Elemente" von Stephan Weber auf DABonline.
Federführung+ durch die Architektenkammer Berlin
Sprecher: Sebastian von Oppen
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Tel.: 030 293307 - 27
Federführung+ durch die Architektenkammer Berlin
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Tel.: 030 293307 - 0