In Quartiere und Gebäude zu investieren, diese zu entwickeln, zu planen, zu bauen und zu betreiben, kann nicht ohne die Expertise von Architektinnen und Architekten stattfinden. Wie das zukunftsfähig umgesetzt werden kann, wird die BAK am 13., 14. und 15. Oktober jeweils um 17 Uhr in einem „Talk zur Expo Real“ mit Planerinnen und Vertretern aus Verwaltung und Immobilienwirtschaft diskutieren jeweils 17:00 Uhr auf DABonline unter diesem Link
„Wir müssen reden!“ heißt die dreiteilige Gesprächsreihe dann auch folgerichtig. Gesprächsthemen sind: am 13.10. „Die Neu-Erfindung der Innenstädte“, am 14.10. "Bestand im Umbau" und am 15.10. „Klimaschutz als Bauaufgabe“. Die digitale Gesprächsreihe wird unterstützt von ADK Modulraum und Colliers International.
Die Innenstadt (im Gegensatz zum Stadtrand oder zum ländlichen Raum) wünschen wir uns voller Leben, mit einer Vielfalt von Geschäften, Dienstleistern, kulturellen Einrichtungen, Arbeitsplätzen, Begegnungsmöglichkeiten. Aber nur noch selten finden wir derart vielfältige und lebensnahe Orte. Die Innenstadt kriselt und die Pandemie hat bestehende Schwächen schonungslos offengelegt. Was müssen wir - Gesetzgeber, Kommune, Einzelhändler, Handwerk und Industrie, Architekten und Stadtplaner, und auch die Einwohner der Stadt – besser machen für einen gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Wandel, von dem der öffentliche Raum und die europäische, die gemischte lebendige und lebenswerte Stadt nachhaltig profitieren? Nehmen Sie teil unter diesem Link.
Bleiben Sie dran! Im Anschluss an die Talkrunde Präsentation des Partners Colliers International
Unsere gebaute Umwelt ist mehr als die Summe von Städten, Straßen und Gebäuden. Historisch gewachsener Bestand ist zugleich unsere wichtigste Ressource für die bauliche Weiterentwicklung sowohl in Deutschland als auch in Europa. Dem Umbau des Vorhandenen wächst aus dieser Perspektive eine besondere Bedeutung zu. Denn Umbau ist Nachhaltigkeit per se. Wer umbaut, führt die in der physischen Substanz gespeicherte Energie neuen Nutzungen zu. Dafür braucht es Kreativität, planerische Kompetenz und Gestaltungswillen, aber auch das Bewusstsein für den bleibenden Wert guter Architektur. Kurzum: Dafür braucht es uns, die Architektinnen und Architekten aller Disziplinen. Nehmen Sie teil unter diesem Link.
Bleiben Sie drann! Im Anschluss Präsentation des Messe-Partners ADK Modulbau "Optimale Bestandserweiterung in modularer Bauweise"
Das innovative Bausystem ermöglicht auch bei erschwerten Bedingungen eine Gebäudeerweiterung – bei gleichzeitiger Erhaltung bzw. Aufwertung des Bestands.
- Xing: https://www.xing.com/companies/adkmodulraumgmbh
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adk-modulraum-gmbh
- Facebook: https://www.facebook.com/ADKModulraumGmbH/
Wir Menschen stoßen grundlegende Veränderungen im Erdsystem an und sind in der Lage, das Klimasystem zu zerstören. Willkommen im Anthropozän. Das Pariser Klimaabkommen versucht gegenzulenken und hat zum Ziel, die Emissionen in den Städten bis 2050 auf 0 zu reduzieren. Was heißt das für unser zukünftiges Stadtleben? Definitiv, dass wir die Städte von morgen nicht wie die Städte von gestern bauen können. In der Aufgabe, die Stadt neu zu erfinden, kann für Architektinnen und Architekten eine große und spannende Herausforderung liegen. Worum geht es hierbei genau? Warum liegt in interdisziplinären Arbeitsgruppen die Zukunft? Nehmen Sie teil unter diesem Link.
© Konstantin Gastmann
Vom 7. bis 9. Oktober 2019 trafen sich in München Planer und Entscheider auf der Expo Real, um die Entwicklungen der Immobilienbranche auszuloten. Gemeinsam mit den Standpartnern bot die Bundesarchitektenkammer wieder ein vielseitiges und interdisziplinäres Programm (PDF-Dokument, 221.7 KB).
Die Verantwortung aller Bauschaffenden für die Gesellschaft stand erneut im Zentrum des gemeinschaftlichen Messeauftritts. Auch in diesem Jahr luden die Standpartner Bundesarchitektenkammer, Bundesministerium des Innern, für Bauen und Heimat, Bundesstiftung Baukultur, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB und das Baukosteninformationszentrum zum Austausch ein über die großen Herausforderungen, die Bauherren wie Architekten betreffen: Wie können wir Städte verdichten, den ländlichen Raum stärken und Lebensqualität schaffen? Welche Verantwortung tragen Gestalter und Bauherren für den Klimaschutz? Und was ist gute Planung eigentlich wert? Es geht um nichts Geringeres als die Qualität der gebauten Umwelt. Und um unsere Zukunft.
Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner sind sich ihrer Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt bewusst. Der Messestand auf der Expo Real ist ein Angebot an alle Kolleginnen und Kollegen, Perspektiven und Ziele gemeinsam mit den Vertretern aus der Immobilienwirtschaft zu überprüfen und zu diskutieren. Die Themen der Vorträge und Gesprächsrunden am Stand waren wie in jedem Jahr vielseitig, interdisziplinär - und boten praxisbezogenen Input für Planer und Auftraggeber.
Bildunterschrift Eröffnungsrunde: Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der DGNB; PST Marco Wanderwitz im BMI; Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer; Moderation Roswitha Loibl, Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer; Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur (von links nach rechts)
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© AK Brandeburg
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Bundesarchitektenkammer Expo Real 2019
© Konstantin Gastmann
Matthias Lehner, BNA, (rechts) und Dr. Philip Steden beim NAX-BNA-Event „Value in Architecture“
© Konstantin Gastmann
Jasna Moritz, kadawittfeld (links) und Bea Steindor, Kölbl Kruse, beim NAX-BNA-Event „Value in Architecture“
© Matthias Lehner, BNA
Maarten Polkamp, BNA-Vizepräsident, Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin Bundesarchitektenkammer, Petran van Heel, ABN Amro bank und Dr. Philip Steden, Referatsleiter Bundesarchitektenkammer (von links)
Optimale Bestandserweiterung in modularer Bauweise
Xing: https://www.xing.com/companies/adkmodulraumgmbh
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adk-modulraum-gmbh
Facebook: https://www.facebook.com/ADKModulraumGmbH/