Seit dem 25.5.2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend finden Sie umfangreiches Informationsmaterial, Hinweise, Muster und Veranstaltungstipps zum Thema.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Arbeitgeber und Dienstherren im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie veröffentlicht, die Sie hier (PDF-Dokument) finden.
Hinweise zum Datenschutz im Homeoffice finden Sie hier:
Die Bundesarchitektenkammer hat mit den Landesarchitektenkammern Orientierungshilfen veröffentlicht, die 10 Hinweise nebst verschiedenen Mustern enthalten. Die Muster können nicht pauschal und ungeprüft übernommen werden, stellen aber eine Grundlage für jedes Architekturbüro zur weiteren individuellen Bearbeitung dar.
Sie können die Muster am PC ausfüllen und ausdrucken. Wünschen Sie, die Texte weitergehend zu bearbeiten, können Sie die Muster abspeichern und mit einem Textbearbeitungsprogramm öffnen oder den Mustertext direkt in eine neue Textdatei kopieren.
Die Orientierungshilfen finden Sie hier.
WICHTIG! Bitte beachten Sie, dass sich die Muster im Laufe der Zeit noch weiter ändern können. Es ist daher sinnvoll, diese Website regelmäßig zu besuchen. Der aktuelle Bearbeitungsstand ist September 2020 mit diesen Überarbeitungen im Vergleich zur Vorauflage:
Alle Unterlagen, die hier aufgeführt sind, können keine individuelle Rechtsberatung ersetzen. Für die Unterlagen, Muster und Links übernehmen wir keine Haftung und keine Gewähr.
Auch bei der Betreuung und Registrierung von RPW-Wettbewerben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Länderkammern und BAK haben hierfür Muster – bspw. Einwilligungserklärungen oder Informationsblätter nach Art. 13 DSGVO – erarbeitet
Sie finden die Muster hier.
Bitte beachten Sie auch hier: Die Muster können nicht pauschal übernommen werden, sondern sind auf den jeweiligen individuellen Fall anzupassen. Zudem: Das Datenschutzrecht ist im Fluss. Deshalb sollten Sie hin und wieder auf dieser Seite vorbeischauen, ob Änderungen in die Muster eingepflegt wurden. Um Ihnen die Nachverfolgung zu erleichtern, ist auf den Mustern der jeweilige Stand der Bearbeitung notiert.
Werden Sachverständige durch das Gericht ernannt, erhalten sie auch die personenbezogenen Daten der Parteien. Die DSGVO verlangt, dass die Sachverständigen die Parteien darüber informieren. Mit dem hier (PDF-Dokument, 39.1 KB) abrufbaren Muster können Sachverständige dieser Informationspflicht nachkommen.
WICHTIG! Bitte beachten Sie, dass sich das Muster im Laufe der Zeit noch weiter ändern kann. Es ist daher sinnvoll, diese Website regelmäßig zu besuchen.
Das Muster kann keine individuelle Rechtsberatung ersetzen. Wir übernehmen für das Muster keine Haftung und keine Gewähr.
Verschiedene Architektenkammern haben die Neuregelungen im Datenschutz zusammengefasst:
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen stellt in ihrem Infopaket die wesentlichen Neuerungen zur „EU-Datenschutz-Grundverordnung vor.“
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat ein Merkblatt (Nr. 275) (PDF-Dokument, 60.1 KB) zur Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht.
Aktuelle Veranstaltungshinweise - auch speziell zum Datenschutz für Architekten - finden Sie hier.
RAin Janina Winz „Schreckgespenst Datenschutz“ (DAB 04/18)
Eric Zimmermann / Ulrich Emmert „Theorie & Praxis: WhatsApp und die Datenschutzgrundverordnung“ (DAB 07/18) (PDF-Dokument, 1.1 MB)
RA Jörg Schröder und RA Cornelius Weiß „Datenweitergabe auf dem Bau – der Architekt, die Fachplaner und die Handwerker“ (DAB 08/18) (PDF-Dokument, 604.4 KB)
RA Bettina Backes „Die Aufbewahrungsfristen für Architekten nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung“ (DAB 09/18) (PDF-Dokument, 696.7 KB)
Thomas Kranig „Datenschutzbeauftragter, ja oder nein?“ (DAB 10/18)
Allgemeine Arbeitshilfen, Aufsätze und Praxishinweise zum neuen Datenschutzrecht finden Sie hier:
Kurzpapier Nr. 1 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Art. 30 DS-GVO
Kurzpapier Nr. 2 Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen
Kurzpapier Nr. 3 Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung
Kurzpapier Nr. 4 Datenübermittlung in Drittländer
Kurzpapier Nr. 5 Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO
Kurzpapier Nr. 6 Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DS-GVO
Kurzpapier Nr. 7 Marktortprinzip: Regelungen für außereuropäische Unternehmen
Kurzpapier Nr. 8 Maßnahmenplan „DS-GVO“ für Unternehmen
Kurzpapier Nr. 9 Zertifizierung nach Art. 42 DS-GV
Kurzpapier Nr. 10 Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung
Kurzpapier Nr. 11 Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden
Kurzpapier Nr. 12 Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern
Kurzpapier Nr. 13 Auftragsverarbeitung, Art. 28 DS-GVO
Kurzpapier Nr. 14 Beschäftigtendatenschutz
Kurzpapier Nr. 15 Videoüberwachung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Kurzpapier Nr. 16 Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DSGVO
Kurzpapier Nr. 17 Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Kurzpapier Nr. 18 Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen